Progets da fuormaziun engiadinais
MINT-Förderung im Engadin
Mehrere Institutionen bieten im Engadin und Val Müstair ausserschulische Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im MINT-Bereich an (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Diese Institutionen haben sich zum Netzwerk «MINT Engiadina» zusammengeschlossen mit dem Ziel, die vielfältigen Angebote besser untereinander zu koordinieren und bekannter zu machen. Ein weiteres Ziel besteht darin, die breite Öffentlichkeit generell für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von MINT-Berufen und -Studienrichtungen zu sensibilisieren.
Die Mitglieder des Netzwerks geben regelmässig einen Newsletter mit den aktuellen MINT-Angeboten heraus, inklusive spannenden Berichten und Stories zum Thema.
Newsletter Dezember 2021 | Newsletter April 2022 | Newsletter September 2022 | Newsletter April 2023 | Newsletter September 2023 | Newsletter April 2024 | Newsletter September 2024
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Bildungsnewsletter
Erscheint 2 Mal pro Jahr

Berufsbilder sichtbar und attraktiv machen
Kindliche Interessen und Begeisterungen haben sich bereits ausgebildet bevor sie in die Sekundar Stufe und sind dann schwer zu ändern. Aus diesem Grund müssen Kinder bereits vorher mit MINT Themen in Berührung kommen. Frühe und kontinuierliche Sensibilisierung für moderne Berufsbilder ist extrem wichtig, gerade in Branchen mit MINT-Themenfeldern. Die Stiftung zur Förderung der Berufsbildung leistet hier wichtige Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit.
MINT-Förderung an Engadiner Gymnasien
MINT-Förderung ist in aller Munde, und das nicht erst seit gestern. Es gibt Programme und Initiativen auf allen Schulstufen. Während entsprechende Strategien in Volksschulen vor allem auf kantonaler und/oder kommunaler Ebene erarbeitet werden, haben die Gymnasien und Kantonsschulen oft eine eigene MINT-Strategie. Wie sieht das bei Engadiner Gymnasien aus? Wir haben nachgefragt.
Coding Club for Girls im Engadin
Go East: Mit dem Programmier-Workshop «Coding Club for Girls» sowie einem Robotik-Atelier hat die École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL vor ein paar Jahren den Sprung über den Röstigraben in die Deutschschweiz geschafft. Anfangs Juli 2024 fanden die beiden Workshops erstmals auch in Scuol statt. Einige Hintergründe dazu im Kurzinterview mit der Projektgründerin Farnaz Moser.
Weitere spannende MINT Engiadina Artikel:
MINTeinander sind wir stärker
MINT-Förderung ist für Kinder und Jugendliche wertvoll. MINT-Berufe haben gute Zukunftschancen. MINT-Fächer sind auch für Mädchen attraktiv. Darin sind sich die 13 Mitglieder des Netzwerks MINT Engiadina einig. Doch was bringt das Netzwerk konkret? Verschiedene Mitglieder geben Auskunft.
„Das Schöne an der Technik ist, dass man sie überall findet.“
Als Automobilingenieurin hat Laila Schmied schon früh gelernt, nach vorne zu schauen und den Fokus auf die Lösung des Problems zu legen. Im Interview erzählt sie, wie sie das geprägt hat, wie es für sie ist als einzige Frau in einem Team und von wem sie unterstützt worden ist auf ihrem Berufsweg.
Das Netzwerk MINT Engiadina wächst
Nachwuchs in den eigenen Reihen: Ab diesem Herbst wird auch Inavaunt, das neue Unternehmen von Sandra und Remo Püntener aus Samedan, Teil des Netzwerks MINT Engiadina sein. Die beiden Geschäftsführer:innen stellen sich und ihr neues Projekt im Kurzporträt gleich selbst vor.
«Ich habe gelernt, mich zu fokussieren und meine Tätigkeiten zu priorisieren.»
Löten, verdrahten und programmieren: Diese Tätigkeiten haben Mevina Feuerstein fasziniert, als sie im Teenager-Alter an einer Robotik-Studienwoche teilgenommen hat und sind bis heute geblieben.
Mädchen gemeinsam für MINT begeistern
Einerseits werden Frauen intensiv umworben und andererseits steigt der Anteil Frauen in den MINT-Berufen nur sehr langsam – wenn überhaupt. Die Suche nach Erklärungen und möglichen Lösungsansätzen ist facettenreich.
Ein Glücksfall: Ich habe mich in diesem MINT-Studium gefunden
Die junge Engadinerin Nadja Baumgartner aus Scuol hat ihre Berufung gefunden.
Engadiner Lehrwerkstatt: «Wir schulen auch Kreativität und Flexibilität»
Eine Lehre als Schreiner:in oder Informatiker:in – dies ist im Engadin möglich.
Offene Lehrwerkstätten in Samedan
Das Informatik-Ausbildungszentrum Engadin und die Lehrwerkstatt für Schreiner haben im April ihre Türen geöffnet. Gross und Klein kamen auf ihre Rechnung.
Begabungen auch ausserschulisch fördern
Kinder sollten früh die Möglichkeit erhalten, ihr Interesse und ihre Begabung in den MINT-Bereichen zu entwickeln – auch ausserhalb der Schule.
Ein neuer Newsletter für das Engadin
Der neue Newsletter «MINT Engiadina» schafft eine Übersicht für Eltern, Kinder, Lehrpersonen und die interessierte Öffentlichkeit.
Netzwerk MINT Engiadina
Diese Organisationen gehören zum Netzwerk MINT Engiadina:
Academia Engiadina | Biosfera Val Müstair | Engadiner Lehrwerkstatt | Frau MINT | Fundaziun Pro Terra Engiadina | Hochalpines Institut Ftan | Informatik Ausbildungszentrum Engadin | Lyceum Alpinum Zuoz | miaEngiadina | Pädagogische Hochschule Graubünden | Parc Naziunal Svizzer | 08eins | Inavaunt