Digitalisierung offen für alle
Menschen mit Beeinträchtigung das Tor zur digitalen Welt öffnen
Movimento will deshalb Grenzen abbauen und für Menschen mit Beeinträchtigung Zugang zur digitalen Welt schaffen.
Movimento hat ein Projekt lanciert, um ihren Mitglieder den Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Die digitale Welt ist heute ein fester Bestandteil der Gesellschaft und es ist unabdingbar, sich laufend fortzubilden, um daran Teil zu haben. Wer die online-Plattformen nicht benützen kann, riskiert sich zu isolieren. Auf einem Smartphone kann man z.B. die Schriftgrösse anpassen, allerdings wird dadurch die Nutzung vieler Apps eingeschränkt. Texte wie z.B. die Ortssuche auf der SBB App werden nicht mehr ganz angezeigt und man kann dadurch nicht den richtigen Bahnhof auswählen.
Movimento hat bereits im 2022 das Projekt «digit-abile» in Poschiavo gestartet und begonnen, die Kompetenzen von Menschen mit Beeinträchtigung zu erweitern. Begeistert haben die Mitglieder im 2023 auch in Scuol teilgenommen und sich die digitale Welt erschlossen. Die einen kommunizieren nun per Chat, die anderen hören Online-Musik, andere wiederum erkunden den Fahrplan oder informieren sich über die kommenden Wahlen. Eigentlich alles normale Dinge des Alltags, worin aber für Menschen mit einer Beeinträchtigung Grenzen bestehen. Im Standort Samedan startete das Projekt Anfangs Dezember 2023 und wurde durch das Informatik Ausbildungszentrum Engadin durchgeführt.
In Scuol hat miaEngiadina ihre Räumlichkeiten für das Projekt zur Verfügung gestellt. Dies ermöglichte den Teilnehmenden einen neuen Ort sowie neue Menschen kennenzulernen.
Andrea Röthlisberger erzählt aus dem Unterricht:
Was waren die grössten Herausforderungen beim Unterrichten?
“Anfangs war es für alle Beteiligten ein Sprung ins kalte Wasser. Für viele der Kursteilnehmenden war der Besuch einer Schulung ausserhalb der Institution Neuland und teilweise eine persönliche Herausforderung. So war es unklar, ob es zu Kursabbrüchen kommen könnte.
Nicht alle Kursteilnehmende verfügten zu Beginn des Kursstarts über ein persönliches Smartphone. Weiter waren auf den Geräten verschiedene Versionen von Betriebssystemen installiert. Dies erschwerte eine einheitliche Kursdokumentation mit Anleitungen.”
Welche Erfolge konnten bei den Teilnehmende dank des Kurses festgestellt werden?
“Einige Teilnehmende hatten im Vorfeld des Kurses Ängste und Bedenken, ob sie den Anforderungen des Kurses genügen und dem Unterricht folgen können. Diese Befürchtungen sind nicht eingetroffen. Im Gegenteil – die Teilnehmenden waren sehr interessiert und motiviert bei der Sache. Schon nach wenigen Kurseinheiten zeigten sich erste Lernerfolge. Diese Erfolgserlebnisse im Kurs stärkten den Selbstwert und weckten Neugier und das Interesse an weiteren Lerninhalten. Auch im Alltag waren Veränderungen spürbar. Innerhalb des Kursgruppenchats tauschen sich die Teilnehmenden nun rege aus. Einzelne Kursteilnehmende kommunizieren neu auch mit Personen (Angehörige, Bekannte) ausserhalb der Institution."
Ein zentrales Anliegen des Kurses war es, den Kursteilnehmenden mittels digitalen Tools einen besseren Zugang zum gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Es freut mich als Kursleiterin sehr, dass dieser Kurs einen wertvollen und spürbaren Beitrag dazu leisten konnte."
Kontakt & weiterführende Informationen: